Glossar │ Glossary
Abfallwirtschaft │ waste management
Abfallwirtschaft umfasst alle Prozesse und Verfahren der Wertschöpfungskette zur Vermeidung, Wieder-/Weiterverwertung sowie zur stofflichen und energetischen Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallhierarchie) │ Waste management encompasses all processes and procedures in the value chain for the avoidance, reuse, recycling, and material and energy recovery and disposal of waste (waste hierarchy).
Design for Recycling │ design for recycling (DfR)
Design for Recycling ist eine Methode, die in der Produktentwicklung Produkte derart konstruiert, dass Produkte oder seine Bestandteile am Ende des Lebenszyklus‘ (Nutzungsphase) vollständig oder zu einem großen Anteil (werk-) stofflich verwertet werden können. Wesentliche Elemente des Design for Recycling sind Verbindungstechnik, Werkstoffauswahl sowie Bauteile und Baustruktur von Produkten. │ Design for recycling is a method used in product development to design products in such a way that products or their components can be completely or to a large extent recycled at the end of their life cycle (use phase). Essential elements of Design for Recycling are connection technology, material selection as well as components and construction structure of products.
Elektromobilität │ electric mobility
Im weiteren Sinne umfasst Elektromobilität alle Fahrzeuge der individuellen und kollektiven Mobilität, die elektrische Energie (Strom) nutzen und durch einen Elektromotor angetrieben werden. Darunter fallen sowohl strombetriebene Züge, Straßenbahnen und Oberleitungs¬busse als auch Elektroautos, Elektromotorräder und Elektrofahrräder. Bei schienengebundenen Fahrzeugen wird die elektrische Energie von (Ober-) Leitungen abgegriffen. Bei Fahrzeugen individueller Mobilität wird die elektrische Energie in Speichern (Batterie) mitgeführt oder in einem („Hilfs-“) Aggregat erzeugt (z.B. kleiner Verbrennungsmotor mit Generator).
Im engeren Sinne umfasst Elektromobilität alle elektrisch angetriebenen Fahrzeuge der individuellen Mobilität vom Elektroauto (Pkw, leichte Nfz, …) bis zum Elektrofahrrad, die über eine externe Schnittstelle geladen werden (Stecker). Bei Elektroautos unterscheidet man zwischen rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEV) und Fahrzeugen, die über einen hybriden Antrieb (PHEV – E-Motor und Verbrenner, REV/REX – E-Motor mit kleinem Verbrennungsmotor/ Generator). Ebenso zählen Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEV) zu Elektrofahrzeugen sind. │ In a broader sense, electric mobility includes all vehicles of individual and collective mobility that use electrical energy (electricity) and are driven by an electric motor. This includes electric trains, trams and trolleybuses as well as electric cars, electric motorbikes and electric bicycles. In the case of rail-bound vehicles, the electrical energy is tapped from (overhead) lines. In the case of individual mobility vehicles, the electrical energy is stored in a battery or generated in an auxiliary unit (e.g. small combustion engine with generator). In a narrower sense, electric mobility includes all electrically powered vehicles for individual mobility, from electric cars (passenger cars, light commercial vehicles, …) to electric bicycles, which are charged via an external interface (plug). In the case of electric cars, a distinction is made between purely electrically powered vehicles (BEV) and vehicles with a hybrid drive (PHEV – electric motor and combustion engine, REV/REX – electric motor with small combustion engine/generator). Fuel cell vehicles (FCEV) are also classified as electric vehicles.
BEV: Battery Electric Vehicle, PHEV: Plug-In Hybrid Electric Vehicle, REV/REX: Electric Vehicle with Range Extender, FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle
Energie- und Stoffstrombilanzierung │ energy and material accounting (balance)
Energie- und Stoffstrombilanzierung erfasst alle Energie- und Stoffströme über die gesamte Wertschöpfungskette oder eines definierten Systems zum Zweck der Identifikation und Optimierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltwirkungen. │ Energy and material flow accounting (balancing) records all energy and material flows across the entire value chain or a defined system for the purpose of identifying and optimising resource consumption and environmental impacts.
Kreislaufwirtschaft │ circular economy
Kreislaufwirtschaft definiert ein Vorgehen, das Rohstoffe und Materialien eines Produktes oder Prozesses am der Nutzungsende wieder in die gleiche oder eine andere, hochwertige Wertschöpfungskette/-stufe einbringt. Ziel ist es, Rohstoffe und Materialien lange in einem hochwertigen Kreislauf zu halten, um Ressourcen zu schonen (Kaskadennutzung). │ Circular economy defines a procedure that reintroduces raw materials and materials of a product or process at the end of use into the same or another, high-quality value chain/stage. The aim is to keep raw materials and materials in a high-quality cycle for a long time in order to conserve resources (cascade use).
Nachhaltige Geschäftsmodelle │ sustainable business models
Nachhaltige Geschäftsmodelle sind Geschäftsmodelle, deren Ziel nicht nur die Gewinnerzielung ist. Vielmehr leisten Nachhaltige Geschäftsmodelle einen Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft, indem bestehende Geschäftsmodelle Nachhaltigkeit in Form eines glaubwürdigen Engagement und anspruchsvoller Ziele einbeziehen, um eine Verbesserung des Wirtschaftens zu erreichen; oder es sind neue Geschäftsmodelle, die für aktuelle Nachhaltigkeits-Probleme Lösungen anbieten. │ Sustainable business models are business models whose goal is not just to make a profit. Rather, sustainable business models contribute to the environment and society by incorporating sustainability into existing business models in the form of a credible commitment and ambitious goals to achieve an improvement in business; or they are new business models that offer solutions to current sustainability problems.
Nachhaltige Produktentwicklung │ sustainable product engineering
Nachhaltige Produktentwicklung bedeutet die gleichwertige Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Anforderungen bzw. Kriterien bei der Entwicklung eines Produkts (oder Dienstleistung) im Produktentwicklungsprozess. Dabei haben ökologische und soziale Anforderungen der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes, d.h. von der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung über die Herstellung und die Nutzung bis zur Verwertung und Beseitigung, auf Zielebene den gleichen Stellenwert wie Design, Qualität, Sicherheit, Kosten etc. Nachhaltige Produktentwicklung geht über die Erfüllung von gesetzlichen Regelungen hinaus. │ Sustainable product engineering means the equal consideration of ecological and social requirements or criteria in the development of a product (or service) in the product development process. In this context, ecological and social requirements of the entire value chain of a product, i.e. from the extraction and preparation of raw materials to production and use to recycling and disposal, have the same priority at target level as design, quality, safety, costs, etc. Sustainable product development goes beyond the fulfilment of legal regulations.
Ökobilanz │ life cycle assessment (LCA)
Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment (LCA)) ist eine Methode zur Abschätzung der mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbundenen potentiellen Umweltwirkungen. Sie untersucht die Umweltaspekte und potentiellen Umweltwirkungen im Verlauf des Lebenswegs eines Produkts (d.h. von der Wiege bis zur Bahre („cradle-to-grave“) bzw. von der Rohstoffgewinnung, über Produktion, Nutzung bis zur Verwertung Beseitigung (ISO 14040). Die Methode kann ebenso für die Erstellung von Prozess-, Betriebs- und Standortbilanzen genutzt werden. │ Life Cycle Assessment (LCA) is a method for assessing the potential environmental impacts associated with a product or service. It examines the environmental aspects and potential environmental impacts over the course of a product’s life cycle (i.e. from cradle to grave or from raw material extraction to production, use and disposal (ISO 14040). The method can also be used for the preparation of process, operational and site balances.
Qualitative und quantitative Simulation │ qualitative and quantitative simulation
Qualitative und quantitative Simulationen können im Fachgebiet Sustainable Engineering & Management genutzt werden, um zum einen die Kausalitäten komplexer Systeme zu analysieren (qualitative Simulation). Zum anderen helfen quantitative Simulationen insbesondere das Verhalten nicht-linearer und dynamischer Systeme in die Zukunft zu projizieren. In Verbindung mit der Szenario-Technik sind quantitative Simulationen ein Instrument zur strategischen Planung von Unternehmen oder sie liefern Informationen zur Entscheidungs¬unterstützung für Risiken oder die Planung von Geschäftsfeldern, Produkten. │ Qualitative and quantitative simulations can be used in the field of Sustainable Engineering & Management to analyse the causalities of complex systems (qualitative simulation). Beyond, quantitative simulations help to project the behaviour of non-linear and dynamic systems into the future. In conjunction with the scenario technique, quantitative simulations are an instrument for the strategic planning of companies or they provide information to support decisions on risks or the planning of business areas, products and services.
Kritikalitäts- und Effizienzanalyse │ criticality and efficiency analysis
Kritikalitäts- und Effizienzanalyse können methodisch zur Analyse und Bewertung von Rohstoff-Risiken und zur Ableitung von unternehmerischen Maßnahmen sowie zur Analyse des Rohstoff- bzw. Material-Einsatzes verwandt werden. Sie stellen handhabbare und praktikable Instrumente dar, um die Ressourceneffizienz von Prozessen zu verbessern und die Vulnerabilität (Verletzbarkeit) von Unternehmen durch Versorgungs- und Preisrisiken bei Rohstoffen zu managen. │ Criticality and efficiency analysis can be used methodically to analyse and evaluate raw material risks and to derive entrepreneurial measures as well as to analyse raw material and material use. They represent manageable and practicable tools to improve the resource efficiency of processes and to manage the vulnerability of companies to supply and price risks of raw materials.
Rohstoffmanagement │ raw material management
Rohstoffmanagement befasst sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften von Rohstoffen in betrieblichen Prozessen sowie der Identifikation und der Bewertung von Rohstoff-Risiken und der Ableitung von Maßnahmen für das Unternehmen zur Risikovermeidung, -minderung und -überwälzung. │ Raw material management deals with the sustainable management of raw materials in operational processes as well as the identification and assessment of raw material risks and the derivation of measures for the company to avoid, reduce and pass on risks.
Stoffstromanalyse (-management) │ material flow analysis (management)
Stoffstrommmanagement umfasst die Analyse, die Bewertung und die Optimierung der Stoffströme einer Prozesskette, einer Wertschöpfungskette oder einer Region. Dabei stehen vor allem ökonomische und ökologische Ziele im Vordergrund. │ Material flow management comprises the analysis, evaluation and optimisation of the material flows of a process chain, a value chain or a region. The main focus is on economic and ecological goals.
Szenario-Technik │ scenario technique
Szenario-Technik ist ein methodisches Instrument aus der strategischen Unternehmensplanung, bei dem auf Basis von Expertenwissen (Zukunfts-) Szenarien entwickelt werden. Im Fachgebiet Sustainable Engineering und Management wird die Szenario-Technik genutzt, um Umfeld-Szenarien für neue Geschäftsmodelle oder umweltrelevante Fragestellungen bzw. Projekte zu erarbeiten. Dabei dienen die Umfeld-Szenarien zur Chancen-Risiken-Identifikation und Validierung neuer Geschäftsmodelle sowie der Bewertung umweltrelevanter Fragestellungen unter Berücksichtigung potentieller Zukunftsentwicklungen. │ Scenario technology is a methodical instrument from strategic corporate planning in which (future) scenarios are developed on the basis of expert knowledge. In the field of Sustainable Engineering and Management, the scenario technique is used to develop environmental scenarios for new business models or environmentally relevant issues or projects. The environmental scenarios are used to identify opportunities and risks and to validate new business models as well as to evaluate environmentally relevant issues, taking into account potential future developments.