AKTUELLE LEHRVERANSTALTUNGEN
Das Fachgebiet SEM bietet folgende Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an. Die aktuellen Vorlesungszeiten im Sommer- und Wintersemester entnehmen Sie bitte der zentralen Stundenplan-Planung.
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung │ 5 ECTS │ 4 SWS
Lehrsemester: Wintersemester
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden umfassende Kenntnisse zu mineralischen und energetischen Rohstoffen vermittelt, um spezifische Rohstoffsituationen sowohl wirtschaftlich als auch technisch zu bewerten. Dabei liegt der Fokus auf dem Vorkommen, der Gewinnung und der Verwendung von metallischen und mineralischen Rohstoffen. Es werden die Grundlagen und Mechanismen des Rohstoffmarktes vermittelt, um die Preisbildung am Rohstoffmarkt zu verstehen und Preiseffekte für ein produzierendes Unternehmen bewerten zu können. Zur Absicherung von Rohstoffrisiken werden grundlegende Methoden der Risikobewertung erlernt sowie (Finanz-) Instrumente zur Absicherung von Rohstoffrisiken angewandt. Weiterführend werden Grundlagen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen sowie zur Kreislaufführung von Produkten und Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen gelehrt und an Beispielen zu Altprodukten vertieft.
Sonstiges: wählbar als APWM/FWPM in anderen Bachelor-Studiengängen bzw. WI Schwerpunkten
Weiterführende Informationen: https://www.th-rosenheim.de/technik/technik-wirtschaft/wirtschaftsingenieurwesen-bachelor/studienverlauf-module/
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung │ 5 ECTS │ 4 SWS
Lehrsemester: Sommersemester
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden auf Basis der Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen verschiedene Methoden und Instrumente der umweltorientierten Produktentwicklung vermittelt und in Übungen angewandt. Dabei steht zum einen die Implementierung der umweltorientierten Produktentwicklung im Produktentstehungsprozess (PEP) im Fokus. Zum anderen werden umweltorientierte Bewertungs- und Entwicklungsmethoden wie recyclinggerechte Konstruktion, Kreislaufeignung, Ökobilanzierung, Ökoeffizienz, Ressourceneffizienz u.a. methodisch als auch an Beispielen vorgestellt. Die Studierenden erstellen eine Ökobilanz für ein Produkt, identifizieren die wesentlichen Umweltwirkungen und leiten Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette ab. Weiterführend werden Anforderungen an und Instrumente der Umweltprodukt-Kommunikation vermittelt.
Sonstiges: wählbar als APWM/FWPM in anderen Bachelor-Studiengängen bzw. WI Schwerpunkten
Weiterführende Informationen: https://www.th-rosenheim.de/technik/technik-wirtschaft/wirtschaftsingenieurwesen-bachelor/studienverlauf-module/
Lehrveranstaltung: Seminar │ 5 ECTS │ 3 SWS
Lehrsemester: Sommer- und Wintersemester
Dozenten: Prof. Dr. Rudolf Hiendl │ Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes │ Prof. Dr. Sonja Unterlechner │ Prof. Dr. Klaus Wallner │
Inhalt: Im BWL-Seminar werden zu ausgewählten Themen in einer Gruppe von bis zu 14 Studierenden Hausarbeiten ausgearbeitet, vorgestellt und anhand spezifischer Fragestellungen im Studierenden-Kreis diskutiert. Ziel ist es, in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben einzuführen sowie die Präsentation von Ergebnissen und die Moderation zu üben. Das Fachgebiet Sustainable Engineering & Management (SEM) bietet abwechselnd BWL-Seminare u.a. zu den Themengebieten Nachhaltige Unternehmensführung, Ressourceneffiziente Produktion und Nachhaltige Produktentwicklung an.
Weiterführende Informationen: https://www.th-rosenheim.de/technik/technik-wirtschaft/wirtschaftsingenieurwesen-bachelor/studienverlauf-module/
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung │ 5 ECTS │ 4 SWS
Lehrsemester: Wintersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes │ Florian Tomaschko │ Dr. Katja Zier
Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Grundlagen der produktbezogenen Nachhaltigkeit erlernt. Ausgehend von den Anforderungen an eine umweltorientierte Produktentwicklung werden die gesetzlichen und sonstigen Rahmenbedingungen analysiert und auf eine konkrete Produktentwicklung transferiert (KrWG, AltfahrzeugV, ElektroG, VerpackG u.a.). Als Bewertungs- und Lösungsansätze werden unterschiedliche Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung und deren Nutzen für Unternehmen vermittelt. Dabei wird der Fokus auf die Methode und die Anwendung der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) gelegt. Methodisch gilt es, die Vorgehensweise der Ökobilanzierung zu erlernen sowie die Ergebnisse der Ökobilanzierung zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden auch wissenschaftliche Fragestellungen der Allokation, Abschneidekritierien, Normierung und Gruppierung im Detail vertieft. Lernziel ist es, die Methode im Produktentstehungsprozess (PEP) anwenden zu können.
Im Rahmen der Übung ist im Team eine vergleichende Ökobilanzierung von verschiedenen Produktkonzepten durchzuführen.
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung │ 5 ECTS │ 3 SWS
Lehrsemester: Sommersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes │ Florian Tomaschko (MBA & Eng.)
Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt die weltweite Rohstoffsituation sowie insbesondere die Bedeutung von Rohstoffen für die Wertschöpfung und ausgewählte Branchen in Deutschland. Vertiefend werden für die wichtigsten Industrie-Rohstoffe die Prozesskette der Gewinnung, Aufbereitung, Herstellung und Verwendung sowie Recycling technisch und wirtschaftlich in der Vorlesung behandelt. Wirtschaftlich werden Kenntnisse zu Rohstoffgeschäften (Rohstoffmärkte und Finanzinstrumente) einschließlich deren Funktionsweise und Zusammenhänge vertieft. Zudem werden unterschiedliche Rohstoffpolitiken der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer erörtert. Die Studierenden lernen Preis- und Versorgungsrisiken von Rohstoffen mittels etablierter Methoden für Unternehmen zu bewerten und erlernen Kenntnisse über ein Rohstoff-Risiko-Management. Die Studierenden erarbeiten im Team Absicherungsstrategien für Rohstoff-Risiken in Abhängigkeit der Risiko-Neigung und -Tragfähigkeit und bereiten diese entscheidungsreif auf.
Lehrveranstaltung: Vorlesung │ 3 ECTS │ 2 SWS
Lehrsemester: Wintersemester
Dozentinnen: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes │ Dr. Katja Zier
Inhalt: Die Vorlesung startet mit der Ausgangssituation des Verkehrssektors und dessen Umweltwirkungen im Kontext des Klimaschutzes, der Luftschadstoffsituation und der weltweiten Veränderung der Mobilität. Auf dieser Basis werden die für die Fahrzeugentwicklung relevanten Umweltproduktanforderungen (Emissions- und Verbrauchsgesetze) behandelt und diese im Kontext des Produktentstehungsprozess (PEP) von Pkws angewandt. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Fahrwiderstände, Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion, alternative Antriebe und unterschiedliche Elektrifizierungsgrade von Fahrzeugen. Ausgehend von der Fahrzeugtechnik werden alternative Antriebe ganzheitlich ökonomisch als auch energetischer Sicht analysiert. Mit Fokus auf Elektromobilität werden die Grundlagen im Themenbereich des Energiespeichers, der Ladetechnik sowie der privaten und (halb-) öffentlichen Ladeinfrastruktur behandelt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Energiewirtschaft und die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie bewertet sowie Potentiale neuer Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette Elektromobilität erörtert.
Sonstiges: Lehrveranstaltung kann auch im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (B), Informatik (B), Angewandte Forschung und Entwicklung (M) als FWPM gewählt.
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übungen│ 5 ECTS │ 4 SWS
Lehrsemester: FWPM
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer │ Prof. Dr. Uwe Strohbeck │ Ingo Schuster │ Florian Tomaschko (MBA & Eng.)
Inhalt:
Die Studierenden lernen die Grundlagen der IT kennen. Sie können einfache Schaltungen bauen und diese mit einem Kleinrechner (Arduino bzw. Raspberry Pi) verbinden.
Sie werden den Umgang mit Datenbanken in Access und in einer SQL-Umgebung sowie die Programmierung einer einfachen Ein-/Ausgabe-Oberfläche und überschaubarer Logikbausteine lernen und sich somit schrittweise einer überschaubaren IoT-Anwendung annähern.
Die Studierenden sind in der Lage, einfache Schaltungen (Taster – Leuchte) und den Einsatz von Sensorik und Aktorik zu verstehen und deren Einsatz in Verbindung mit analogen, bzw. digitalen Ein- und Ausgängen an Kleinrechnern in Verbindung mit überschaubaren Python-Programmen zu entwickeln. Außerdem werden die Studenten befähigt, einfache Oberflächen für die Ein- und Ausgabe zu verstehen und anzupassen bzw. weiter zu entwickeln.
Die Studierenden werden in der Lage sein, die Architektur und die Interaktion einer IoT-Komponente zu verstehen, weiter zu entwickeln und einzusetzen.
Übergreifend werden die Studenten dazu befähigt, die Abbildung eines Betriebsmodells zur Materialversorgung von Produktionsstellen in einer Datenbank (mittels Entity-Realationship-Modell) und in Form eines cyber-physischen Systems zu verstehen, partiell zu erweitern sowie mit eigenen Daten zum Leben zu erwecken. Durch Teamarbeiten und case studies werden sie in die Lage versetzt, spezifische Themen zu vertiefen und die Vielfalt der Rahmenbedingungen im Umfeld der Digitalisierung auf die Prozessgestaltung sowie die Optimierung der Produktionslogistik anzuwenden.
Die Studenten können Anpassungen und Erweiterung in einfachen Schaltungen und dem dazu gehörigen Programm vornehmen.
Die Teilnehmer können den Aufbau einer Datenbank sowie einer Ein-/Ausgabelogik zur Interaktion zwischen physischen und IT-Systemen reflektieren und auf die betrieblichen Abläufe des Unternehmens übertragen. Außerdem sind sie in der Lage, integrative Projekte im Bereich der vernetzten Fertigung im Sinne eines IoT mit den beteiligten Fachdisziplinen und verantwortlichen Bereichen des Unternehmens eigenständig zu leiten.
Lehrveranstaltung: verschiedene Modulbausteine │ 4 (5) ECTS │ 4 (5) SWS Bachelor (Master)
Lehrsemester: 1 – 2 Semester
Dozenten: Prof. Dr. Brigitte Kölzer (BW) │ Prof. Dr-Ing. Sandra Krommes │ externe Referenten*innen
Inhalt: In den Seminaren, die speziell für Frauen in Führungspositionen aufgebaut sind, bilden Top Referent*innen Studentinnen in Social Skills und Arbeitstechniken aus. Sie lernen gezielt zu kommunizieren, zu präsentieren, zu verhandeln und andere Menschen besser zu verstehen, um damit den Auftritt im Berufsleben zu verbessern. Die Teilnehmerinnen können sich aus einem Katalog Seminare zusammenstellen, die sie für ihren beruflichen Erfolg benötigen. Darüber hinaus werden sie bei individuellen Fragestellungen von erfahrenen Mentorinnen gecoacht.
Sonstiges: Teilnahme am Profi-Mentoring-Programm ist Voraussetzung, Bewerbung über Prof. Dr. Brigitte Kölzer (Fakultät BW)
Weiterführende Informationen: https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/organisation/hochschulbeauftragte/frauen-und-gleichstellung/fuer-studentinnen-mentoring/profi-mentoring/
Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übungen │ 5 ECTS │ 4 SWS
Lehrsemester: Sommersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes │ Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Stier │ Prof. Dr. Klaus Wallner
Inhalt: In der Lehrveranstaltung wird in die Entwicklung der Nachhaltigkeit und in die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung eingeführt. Es werden vertiefte Kenntnisse zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und -zielen sowie zur Steuerung und zum Monitoring von Nachhaltigkeit im Unternehmen vermittelt. Dies schließt Grundlagen des Nachhaltigkeits-Controlling und der Nachhaltigkeits-Berichterstattung als auch Methoden und Instrumente zur Bewertung und Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse einschließlich Energiesysteme ein.
Weiterführende Informationen: https://www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-masterstudiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen-mbaeng/